Brandschutz

SYS­TE­MA­TISCH GE­PLANT.
Für Men­schen, die
Ver­ant­wor­tung tra­gen.

Schritt 1
Be­ra­tung
Schritt 2
Be­darfs­ana­ly­se
Schritt 3
Pla­nung
Schritt 4
Mon­ta­ge
Schritt 5
In­be­trieb­nah­me
fire, hot jobs, fire protection fire extinguishers

Brandschutz mit Verantwortung

Tech­ni­sche Män­gel, feh­ler­haf­te Ab­läu­fe oder feh­len­de Nach­wei­se kön­nen im Scha­dens­fall straf- und ver­si­che­rungs­recht­li­che Fol­gen ha­ben. Mit uns mi­ni­mie­ren Sie die­se Ri­si­ken – durch:

  • Pla­nungs­si­cher­heit: Al­le Kon­zep­te und Um­set­zun­gen er­fol­gen nach ak­tu­ell gül­ti­gen DIN-Nor­men und bau­recht­li­chen Vor­ga­ben.
  • Pro­jekt­si­cher­heit: Schnitt­stel­len zu an­de­ren Ge­wer­ken (Elek­tro, Lüf­tung, Sa­ni­tär) wer­den ko­or­di­niert – kei­ne un­ge­prüf­ten Durch­drin­gun­gen oder Brand­las­ten im Flucht­weg.
  • Zu­kunfts­si­cher­heit: Wir do­ku­men­tie­ren lü­cken­los, füh­ren War­tun­gen mit Fris­ten­kon­trol­le durch und un­ter­stüt­zen bei be­hörd­li­chen Prü­fun­gen.
blueprints, entrepreneur, hands, laptop, macbook, mobile phone, notebook, schematics, working, planning, gray computer, gray laptop, gray work, gray phone, gray mobile, gray plan, gray smartphone, gray telephone, gray planning, gray entrepreneur, blueprints, entrepreneur, entrepreneur, entrepreneur, entrepreneur, entrepreneur, laptop, working, planning, planning, planning, planning

Er­stel­lung von Brand­schutz­kon­zep­ten

Für Son­der­bau­ten, Schu­len, Ver­samm­lungs­stät­ten, Nut­zungs­än­de­run­gen oder Ab­wei­chun­gen von der Lan­des­bau­ord­nung (LBO) ist ein Brand­schutz­kon­zept er­for­der­lich.

Wir ent­wi­ckeln die­se Kon­zep­te nach den An­for­de­run­gen der Mus­ter­bau­ord­nung, den je­wei­li­gen Lan­des­bau­ord­nungen so­wie der DIN 18230, DIN 4102 und re­le­van­ten Richt­li­ni­en wie der Ind­Bau­RL.

emergency exit, escape, fire, evacuation, security, green, a notice, symbol, sign, fire protection, exit, escape route, arrow, door, emergency exit, emergency exit, evacuation, evacuation, evacuation, evacuation, evacuation, exit

Pla­nung & Um­set­zung tech­ni­scher Brand­schutz­an­la­gen

Tech­ni­scher Brand­schutz um­fasst al­le Sys­te­me, die ei­nen Brand früh­zei­tig er­ken­nen, mel­den, kon­trol­lie­ren oder ein­däm­men. Wir über­neh­men Pla­nung, Aus­füh­rung und War­tung von:

  • Brand­mel­de­an­la­gen (gem. DIN 14675)
  • Rauch- und Wär­me­ab­zugs­an­la­gen (RWA)
  • Sprink­ler­an­la­gen
  • Fest­stell­an­la­gen und au­to­ma­tische Ab­schot­tun­gen
  • Not­be­leuch­tung, Flucht­weg­kenn­zeich­nung
escape route, emergency exit, escape, emergency, exit, green, sign, out, board, rescue, evacuation, way way, columns, building, colonnade, way out, fire, fire protection, fire hazard, regulation, rescue plan, fire fighters, prevention, emergency exit, evacuation, evacuation, evacuation, evacuation, evacuation, fire protection, fire hazard

Brand­schutz­ord­nung nach DIN 14096

Wir er­stel­len struk­tu­rier­te und ver­ständ­li­che Brand­schutz­ord­nun­gen, die si­cher­stel­len, dass im Ernst­fall al­le Be­tei­lig­ten schnell und rich­tig han­deln kön­nen. Die Ord­nun­gen um­fas­sen Teil A (Ver­hal­ten im Brand­fall für al­le Per­so­nen im Ge­bäu­de), Teil B (spe­zi­el­le Hin­wei­se für Mit­ar­bei­ten­de) und Teil C (Auf­ga­ben und Pflich­ten der Brand­schutz­be­auf­trag­ten).

Er­gänzt wer­den die Brand­schutz­ord­nun­gen durch klar de­fi­nier­te Räu­mungs­we­ge, Sammel­punk­te und Schu­lungs­plä­ne. So tra­gen wir da­zu bei, Si­cher­heit und Hand­lungs­fä­hig­keit im Brand­fall nach­hal­tig zu ver­bes­sern.

Woman charging electric vehicle at home with a modern wall-mounted charging station.

Or­ga­ni­sa­tion, Do­ku­men­ta­tion und War­tung

Für Be­trei­ber öf­fent­li­cher Ge­bäu­de ist do­ku­men­tier­ter or­ga­ni­sa­to­ri­scher Brand­schutz Pflicht. Wir küm­mern uns um:

  • E­va­ku­ie­rungs- und Räu­mungs­plä­ne
  • Schu­lung von Brand­schutz­hel­fern (gem. ASR A2.2)
  • Do­ku­men­ta­tion zur Be­trei­ber­ver­ant­wor­tung
  • Re­gel­mä­ßi­ge War­tungs­in­ter­val­le und Prüf­pro­to­kolle

Warum SKG?

Sie erhalten bei uns nicht nur Tech­nik – sondern ein ganzes Team, das mitdenkt. Wir wissen, was es heißt, wenn in einer Schule plötzlich die Luft nicht zir­ku­liert oder in einem Ver­wal­tungs­ge­bäu­de die Tem­pe­ra­tur aus dem Ruder läuft.
Gebäude außen SKG Gebäudetechnik

Häufige Fragen

Im­mer bei Son­der­bau­ten, grö­ße­ren öf­fent­li­chen Ge­bäu­den oder wenn von den Re­ge­lun­gen der LBO ab­ge­wi­chen wird. Auch bei Um­bauten, An­bauten oder Nut­zungs­än­de­run­gen kann ein neu­es Kon­zept er­for­der­lich sein.

Nur qua­li­fi­zier­te Fach­pla­ner oder Sach­ver­stän­di­ge mit ent­spre­chen­der Zer­ti­fi­zie­rung, wie z. B. „Fach­pla­ner für vor­beu­gen­den Brand­schutz (EIPOS)“.

  • DIN 14675 für Brand­mel­de­an­la­gen
  • DIN 18230 für bau­li­chen Brand­schutz
  • DIN EN 12101 für Rauch- und Wär­me­ab­zug
  • DIN 14095 für Feu­er­wehr­plä­ne
  • DIN 14096 für Brand­schutz­ord­nun­gen

Als Ge­bäu­de­be­trei­ber sind Sie ver­pflich­tet, den funk­tio­nie­ren­den Brand­schutz nach­zu­wei­sen – in­klu­sive War­tungs­pro­to­koll­e, Schu­lungs­nach­wei­se und Ver­hal­tens­an­wei­sun­gen.

Nehmen Sie Kontakt auf!