Heizung und Sanitär
Wärme und Energieeffizienz mit Verlass!

Heizung & Sanitär – Technik, die Komfort schafft und Zukunft denkt
Wärme und Wasser gehören zur Grundausstattung jedes Gebäudes. Aber moderne Heizungs- und Sanitärtechnik kann heute viel mehr: Energie sparen, Umwelt schonen und echte Lebensqualität sichern.
Ob öffentliche Einrichtung, Schule oder Gewerbeobjekt – wir liefern durchdachte Systeme, die zuverlässig arbeiten, effizient mit Ressourcen umgehen und alle aktuellen Normen erfüllen. Und weil nachhaltige Technik gefördert wird, beraten wir Sie auch zu passenden Förderprogrammen – damit sich Ihre Investition doppelt lohnt.

Heizungsanlagen – effizient, nachhaltig, förderfähig
Heizungsanlagen – effizient, nachhaltig, förderfähig
Wärme muss funktionieren zuverlässig, effizient und zukünftig.
Wir liefern Heizlösungen, die zu Ihrem Gebäude und Ihren Anforderungen passen:
- Wärmepumpen – Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser nutzen
- Pelletheizungen – nachwachsende Rohstoffe statt fossiler Energie
- Solarthermie – Sonnenenergie intelligent integrieren
- Moderne Gas-Brennwerttechnik – effizienter Umgang mit fossilen Brennstoffen
Von der ersten Planung bis zur Wartung – immer mit Blick auf Energieeffizienz, Fördermöglichkeiten und einen reibungslosen Betrieb.

Sanitärtechnik – Komfort und Hygiene für Ihr Gebäude
Wasser muss fließen – hygienisch, zuverlässig und effizient.
Wir entwickeln Sanitärlösungen, die den Betrieb sichern und den Alltag erleichtern:
- Barrierefreie Bäder – alters- und behindertengerecht geplant und umgesetzt
- Komplettbadsanierungen – modernisiert nach aktuellen Standards und Designwünschen
- Trinkwasserhygiene – gesicherte Qualität durch regelmäßige Prüfungen und Wartung
- Wasseraufbereitung – bessere Wasserqualität durch moderne Systeme
Von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung – wir sorgen dafür, dass alles funktioniert, was funktionieren muss.

Fördermöglichkeiten – Mehr rausholen für Ihr Projekt
Wer seine Heizungsanlage modernisiert, wird unterstützt: Der Austausch veralteter Systeme wird in Deutschland großzügig gefördert – mit Zuschüssen von bis zu 70 % der Investitionskosten.
Das sind Ihre Möglichkeiten:
- Grundförderung: 30 % für den Austausch alter Heizungen gegen klimafreundliche Systeme
- Klimabonus: zusätzlich 20 %, wenn Sie von Öl- oder Gasheizung auf eine nachhaltige Technik wechseln
- Einkommensbonus: 30 % extra für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen unter 40.000 € im Jahr
- Effizienzbonus: 5 % für besonders effiziente Lösungen wie Wärmepumpen
Die maximale Förderquote liegt bei 70 % der förderfähigen Kosten.
Wir beraten Sie, welche Förderprogramme für Ihr Projekt sinnvoll sind – und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Badumbau – praktisch, modern, durchdacht
Ein Bad muss funktionieren. Und zwar jeden Tag, für alle Nutzer.
Wir planen Umbauten, die Komfort, Sicherheit und gutes Design zusammenbringen – ohne Kompromisse.
Unsere Lösungen:
- Barrierefreie Umbauten: Bodengleiche Duschen, rutschfeste Böden, Haltegriffe – für mehr Sicherheit und weniger Hürden im Alltag.
- Wellnessbäder: Whirlpools, Regenduschen, hochwertige Armaturen – für alle, die sich eine eigene kleine Auszeit schaffen wollen.
- Familienbäder: Viel Platz, robuste Ausstattung, durchdachte Details – damit der Alltag einfach läuft.
- **Gäste-WCs**: Modern, platzsparend und so gestaltet, dass sie mehr sind als nur „zweckmäßig“.






Warum SKG?
- Über 20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Bereich
- Über 50 Mitarbeitende, viele davon langjährig bei uns
- Zertifizierte Qualität, normgerechte Ausführung
- Herstellerpartnerschaften u. a. mit Mitsubishi Electric & Airflow
- Planung, Montage, Wartung – alles aus einer Hand

Häufige Fragen
Welche Heizungsarten sind förderfähig?
Wer auf klimafreundliche Heizsysteme setzt, kann sich aktuell bis zu 70 % Förderung über die KfW sichern.
Gefördert werden:
– Wärmepumpen: Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen – besonders die mit natürlichen Kältemitteln
– Biomasseheizungen: Pellet- oder Scheitholzheizungen mit niedrigen Emissionen
– Solarthermieanlagen: als Ergänzung zur Heizungsunterstützung
– Brennstoffzellenheizungen: kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung
– Wasserstofffähige Gas-Brennwertgeräte: wenn sie auf grünen Wasserstoff ausgelegt sind
Alle diese Heizsysteme erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – und helfen aktiv, CO₂-Emissionen zu senken.
Gefördert werden sowohl die Anschaffung als auch die Installation.
Wie beantrage ich die Heizungsförderung?
Die Heizungsförderung wird über die KfW beantragt. Der Ablauf ist wie folgt:
1. Fachberatung: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten und ein Angebot erstellen.
2. Vertragsabschluss: Schließen Sie einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ab.
3. Antragsstellung: Stellen Sie den Förderantrag im KfW-Kundenportal „Meine KfW“.
4. Durchführung: Nach Erhalt der Förderzusage kann die Maßnahme umgesetzt werden.
5. Nachweise einreichen: Laden Sie die erforderlichen Nachweise im KfW-Portal hoch, um die Auszahlung zu erhalten.
Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.
Die maximale Förderhöhe beträgt 70 % der förderfähigen Kosten, abhängig von verschiedenen Boni.
Was kostet ein barrierefreier Badumbau?
Die Kosten für einen barrierefreien Badumbau hängen vom Umfang der Maßnahmen ab. Typische Arbeiten sind:
– der Einbau einer bodengleichen Dusche
– die Montage von Haltegriffen und Stützklappgriffen
– ein erhöhtes WC für leichteres Aufstehen
– ein unterfahrbarer Waschtisch für mehr Bewegungsfreiheit
– Türverbreiterungen für mehr Barrierefreiheit
Wie hoch die Investition im Einzelnen ausfällt, hängt immer vom konkreten Projekt ab.
Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot – passend zu Ihren Anforderungen und Fördermöglichkeiten.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Badumbau?
Für barrierefreie Badumbauten gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten:
– Pflegekassen-Zuschuss: Pflegebedürftige mit Pflegegrad können einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen erhalten.
– KfW-Förderung (Programm 455-B): Für Maßnahmen zur Barrierereduzierung können Zuschüsse gewährt werden.
– Landes- und Kommunalförderungen: Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme für barrierefreies Wohnen an.
Bitte beachten Sie: Förderbedingungen können variieren. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Maßnahmen über die aktuellen Programme zu informieren.